ELEKTRO KAGURA ist ein multimediales Performance Künstlerkollektiv, das interkulturellen Themen, Texte, Musik, Tanz und visuelle Kunst mit digitalen Medien auf der Bühne zusammenverbindet.

Mit seinen Ursprüngen in traditionellen Formen erzeugt ELEKTRO KAGURA einen Mix von Tradition mit zeitgenössischer Kunst, der. Grenzen auflöst und Essenzen mittels eines intuitiven Prozesses herausfiltert.

Aktuelle Projekte

Geistzeit VII: „10. Teller“

In dieser neuen Version der Multimedia-Show Geistzeit, die speziell auf den außergewöhnlichen Rahmen des Samurai Museums zugeschnitten ist, verbindet das Kollektiv Elektro Kagura zeitgenössischen Tanz, Theater und digitale Kunst, um eine der bekanntesten Geistergeschichten Japans zu erzählen.
Als Höhepunkt des Zyklus Geistzeit, der sich seit mehreren Jahren der Erforschung und Neuinterpretation japanischer Gester-Legenden widmet, zeichnet die Version des Okiku-Mythos von Elektro Kagura den dramatischen Lebensweg dieser mutigen Dienerin namens Okiku nach. Sie weigerte sich bis zu ihrem Tod, die Geliebte ihres Herrn zu werden, und ihr Geist wird kommen, um ihre Rachegelüste zu stillen. Gibt es einen Priester, der sie austreiben und dieses Haus von seinem Fluch befreien kann?
Zwischen grausamer Ungerechtigkeit und Erlösung verkörpert die internationale Tänzerin Ichi Go eine ihrer extremsten Figuren. Zusammen mit dem Tänzer Ryota Maeda führen die beiden Virtuosen eine spannungsgeladene Performance auf, die japanische Einflüsse und die freie Szene Berlins miteinander verbindet.
Umgeben von den Tänzerinnen und Tänzern tauchen die Zuschauer dank der elektronischen Musik des Komponisten Cedric Douhaire und den digitalen Projektionen von Yukihiro Ikutani in ein dekonstruiertes und halluzinogenes mittelalterliches Japan ein.

PAGE TOP