EMU Festival

Umspannwerk Reinickendorf – Breitenbachstraße 32, 13509 Berlin

09.Mai – door open 19:30, Live-Musik ab 20:00

10.Mai – door open 19:00, Live-Musik ab 20:00

Tanz: Ichi Go https://ichi-go.mystrikingly.com/

Live-Animation: Yukihiro Ikutani https://www.sankomedicalart.de/

Unterstützung für Ton: Satoshi Okamoto https://sub-tle.com/

Unterstützung für Produktion: Karim Karel

Das Projekt wird durch die Dezentrale Kulturarbeit Reinickendorf gefördert.

Tetsuya Hori & 1605munro

Voltaic Landscape ZERO ist ein Zeugnis für Tetsuya Horis Ansatz der Komposition und seinen offenen, befreienden Stil, der es ihm ermöglicht, Musik mit weniger Grenzen als üblich zu veröffentlichen. Er erweiterte dies weiter, indem er mit 1605munro zusammenarbeitete.

Voltaic Landscape ZERO erreichte die erste Abstimmungsrunde in der Kategorie „Beste Instrumentalkomposition“ der Grammy Awards 2025.

Andrés G. Jankowski (alias 1605munro) ist ein in Buenos Aires geborener, in Berlin ansässiger Künstler, Sounddesigner und Multimedia-Schöpfer. In den 1980er Jahren gründete er zusammen mit Hernán Nuñez die einflussreiche Gruppe Santos Luminosos, die zwei Schlüsselalben bei Possible Records herausbrachte. 1990 startete er sein Soloprojekt 1605munro und arbeitete mit Künstlern wie Nuñez, Alan Courtis und Guillermo Ueno zusammen. Später kehrte er nach Buenos Aires zurück und wurde ein Kernmitglied von Bioma, einer wegweisenden Kraft in der elektronischen Musikszene Argentiniens. Seit 2005 ist er Mitglied der Polnischen Gesellschaft für Elektroakustische Musik und trat 2006 dem Berliner Laptop-Orchester bei.

Gałgał

Gałgał (Michał Krajczok) ist ein in Berlin ansässiger Sounddesigner und Musiker. Er ist für zahlreiche Filmsoundtracks verantwortlich, hat sich in der Animationsszene in Deutschland und Polen einen Namen gemacht und arbeitet seit mehreren Jahren an seinem elektronischen/experimentellen Musikprojekt Gałgał. Seine Musik wurde auf dem in Melbourne ansässigen Label „LAN“ sowie auf den Berliner Labels „Abstand“ und „Ömschen Kerm“ veröffentlicht, sowohl als Solowerke als auch in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. Gałgałs beat-orientierte und noisige Tracks und Improvisationen lassen sich als „mikro-katastrophales Durcheinander in einem Wasserglas, Gehirnknacken in einer Nussschale, pixelierte Strahlung, Achterbahnfahrt mit halsbrecherischer Geschwindigkeit unter ständiger plunderphonischer Bombardierung“ beschreiben. (Bad Alchemy) Vergeblich auf der Suche nach einem ruhigen Moment.

Cornelius Onitsch

Cornelius Onitsch ist Österreicher, Regisseur und Künstler. Musikalisch als DJ (Hitlawine) und Instrumentalist aktiv und langjähriges Mitglied des No Age Ensembles Kulku. 

Midori Hirano

Midori Hirano ist eine in Berlin lebende Musikerin, Komponistin und Produzentin aus Kyoto, Japan. Ihre Produktionen basieren auf dem Einsatz akustischer Instrumente wie Klavier und Streichinstrumenten, sind jedoch experimentell und eine eklektische Mischung aus modernen digitalen Klängen mit subtiler elektronischer Verarbeitung und Feldaufnahmen. Ihre neuesten Werke wurden von Labels wie Sonic Pieces, Dauw, Alien Transistor, Karlrecords und Erased Tapes veröffentlicht. Ihr neues Kollaborationsalbum mit dem deutschen Brüderduo Brueder Selke wird im Januar 2025 bei Thrill Jockey veröffentlicht, und ein weiteres mit CoH/Ivan Pavlov im April 2025 beim französischen Label Ici, d’ailleurs.

Kazuhisa Uchihashi

©Kazuhisa Uchihashi, Takehito Koganezawa, Mar.2023 ,Kobe Re Public Art Project.

AXL OTL

©Jide Tom Akinleminu

AXL OTL (Cedric Douhaire) ist ein französischer Musiker, der sich im Bereich von Akustik, Elektronik und Elektromusik bewegt. Als regelmäßiger Komponist für Film und Theater studierte er klassische Violine und Komposition, war Teil der Pariser Gipsy-Jazz-Renaissance mit der Band Monsieur Jacquet und spielte Gitarre in der wohl mächtigsten französischen Hardcore-Band aller Zeiten: SNA-FU Grand Désordre Orchestre. Beeinflusst von Künstlern wie James Holden, Plaid und Siriusmo und zunehmend inspiriert von den unbegrenzten Möglichkeiten der elektronischen Musik verließ er 2013 Paris und zog nach Berlin, wo die wilden Dinge sind!

ARTISTS

Photos

Archive

PAGE TOP